عفوا، هذه المدخلة موجودة فقط في الألمانية. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement ist in der Flüchtlingshilfe existentiell – und eine wichtige Ergänzung zu den hauptamtlichen Stellen: Gerade, wenn es um die Bewältigung des Alltags, das Ankommen in der neuen Situation und das individuelle Wohlbefinden geht, können Ehrenamtliche wichtige Unterstützung liefern. Sie sind eine wesentliche Hilfe bei der Integration: Schließlich haben viele Flüchtlinge mit Einsamkeit und sozialer Isolation zu kämpfen.

Erst durch den Kontakt mit Menschen, die in unserer Kultur zu Hause sind, können Geflüchtete erfahren, wie unsere Gesellschaft tickt. Sie verlassen ihre Unterkunft und erfahren im Umgang mit Ehrenamtlichen, welche Werte und Normen das hiesige Zusammenleben definieren und auch welche Erwartungen an sie gestellt werden – elementare Bausteine, um dazuzugehören und ein friedliches Miteinander zu leben.

Wenn Sie sich im Vorfeld die eigenen Beweggründe und Erwartungen, aber auch Ihre persönlichen Stärken und Einschränkungen bewusst machen, haben Sie schon gute Vorarbeit geleistet. So können Sie Frustration vermeiden und Ihr Ehrenamt motiviert und mit Spaß ausüben. Fragen, die Sie sich vorab stellen können:

  • „Was kann ich – was will ich?“
  • Warum möchte ich mich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren?
  • Wie viel Zeit kann ich realistisch investieren?
  • Was kann ich besonders gut?
  • Wie viel Verantwortung will und kann ich übernehmen?
  • Wo liegen meine körperlichen und psychischen Grenzen?
  • Halte ich es aus, mit Not und Leid konfrontiert zu werden?
  • Kann ich mich abgrenzen?
  • Kann ich den Menschen auf Augenhöhe begegnen?
  • Welche Vorurteile trage ich in mir?
  • Wie gehe ich damit um, wenn ich mit anderen Werten und fremdartigem Verhalten konfrontiert werde?
  • Wo finde ich Rückhalt bei Problemen?

„Welche Voraussetzungen sollte ich erfüllen?“

In der Flüchtlingshilfe steht eines an oberster Stelle: Kontinuität und Verlässlichkeit. Sie begegnen Frauen, Männern und Kindern, die alles Vertraute zurücklassen mussten. Sie haben vielleicht persönliche Verluste erlitten und Gewalt, Not und Leid erlebt. Gerade in dieser Situation ist es für einen Menschen wichtig, dass er Sie in Ruhe kennenlernen darf und sich darauf verlassen kann, dass Sie nicht nach wenigen Tagen wieder weg sind. Ob Sie gleich mehrere Tage in der Woche investieren wollen oder zwei bis drei Stunden, ist dabei unerheblich – für jedes Zeitbudget findet sich in der Regel eine passende Aufgabe.

Außerdem ist es hilfreich und wichtig, wenn Sie folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Toleranz und Einfühlungsvermögen gegenüber anderen Kulturen und Verhaltensweisen,
  • Hilfsbereitschaft,
  • Frustrationstoleranz und Geduld, weil vieles nicht so schnell gelingt wie gewünscht,
  • Organisationsgeschick,
  • Durchsetzungsvermögen zum Beispiel im Umgang mit Behörden,
  • Flexibilität, um sich in Gesprächen verständlich zu machen
  • und eine Portion Humor.

Bei einigen Tätigkeiten zum Beispiel bei Wohlfahrtsverbänden oder bestimmten Vereinen wird ein polizeiliches Führungszeugnis vorausgesetzt: Dieses erhalten Sie bei den Bürgerdiensten gegen eine Gebühr (siehe auch den Tipp).

TIPP:
Erkundigen Sie sich vorher bei dem Träger, bei dem Sie ehrenamtlich tätig werden wollen: Eventuell kann Ihnen dieser eine Bescheinigung ausstellen, mit der Sie das Führungszeugnis kostenlos erhalten.

 

Aufgaben

„Was kann ich tun?“

Sprachcafés organisieren. Möbelspenden abholen. Als Vormund einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling durch den deutschen Behördendschungel begleiten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe zu engagieren. Wer nur ab und zu Zeit hat, kann einen Ausflug planen und begleiten. Wer praktisch veranlagt ist, organisiert vielleicht lieber Umzüge und hilft beim Aufbau von gespendeten Möbeln in der ersten eigenen Wohnung. Wem es um die persönliche Beziehung zu geflüchteten Menschen geht, der übernimmt dagegen möglicherweise eine Patenschaft für eine Familie. Und wer Sprachkenntnisse aus den Herkunftsländern mitbringt, ist als Übersetzerin oder Sprachmittler überall dringend gefragt.

Insbesondere folgende Aufgabengebiete eignen sich für ein ehrenamtliches Engagement:

  • Örtliche Orientierungshilfe
    Wo sind Einkaufsmöglichkeiten, Rathaus und Einwohnermeldeamt, Haltestellen von Bus und Bahn sowie andere wichtige Adressen wie Ärzte, Apotheken, Kindergärten und Schulen?

 

  • Sprachvermittlung
    Um im Alltag zurechtzukommen, ist es wichtig, sich verständigen zu können. Nicht alle Flüchtlinge haben Anspruch auf zertifizierte Sprach- und Integrationskurse. Hier können Sie als Ehrenamtliche/r beim Erlernen der deutschen Sprache helfen. Dafür muss man keine ausgebildete Lehrkraft sein: In der Regel gibt es Hilfestellungen und Material, mit dem Sie Basiswissen vermitteln können. Andere Geflüchtete möchten die Kenntnisse aus den Deutschkursen gern aktiv anwenden. Dazu können Sie mit Sprachcafés oder Sprach-Patenschaften beitragen.

 

  • Unterstützung und Begleitung bei Terminen
    Aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse kann es bei Behördengängen, Arztbesuchen o.Ä. zu Verständigungsproblemen kommen. Begleiten Sie Flüchtlinge bei Terminen und helfen Sie beim Ausfüllen von Formularen. Wichtig dabei: Sie können sprachliche Barrieren beiseite räumen – eine rechtliche Beratung hingegen ist die Aufgabe von Experten!

 

  • Paten- und Vormundschaft
    Ehrenamtliche können sich gezielt als Pate um eine Einzelperson bzw. als Vormund um unbegleitete minderjährige Flüchtlinge kümmern.

 

  • Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe
    Kinder und Jugendliche unterliegen der allgemeinen Schulpflicht und besuchen zunächst sogenannte Übergangs- oder Auffangklassen. Ehrenamtliche können sie dabei unterstützen, die Anforderungen der Schule zu erfüllen.

 

  • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    Übernehmen Sie beispielsweise regelmäßig die Kinderbetreuung für eine Familie, organisieren Sie eine Sport- oder Spielgruppe, lesen Sie vor oder machen Sie Kreativangebote.

 

  • Freizeitgestaltung
    Unterstützen Sie Flüchtlinge dabei, ihre Freizeit aktiv gestalten zu können, indem Sie zum Beispiel Sportangebote machen, Ausflüge organisieren oder auch Kontakt zu Vereinen herstellen.

 

  • Praktische Hilfe
    Sie können zum Beispiel Spenden wie Kleider und Haushaltsgegenstände sortieren, bei Umzügen mit anpacken oder Möbel aufbauen.

 

„Wie bin ich versichert?“

Als Ehrenamtliche sind Sie regulär über Ihre persönliche Kranken-, KfZ- und Unfallversicherung abgesichert. Einige Institutionen übernehmen eine Haftpflichtversicherung für ihre ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer: Dies sollten Sie vor Beginn Ihrer Tätigkeit unbedingt individuell klären.

In bestimmten Sparten sorgt das Land NRW für ehrenamtlich Engagierte für Versicherungsschutz im Bereich Haftpflicht und Unfall. Weitere Informationen zum Landesversicherungsschutz finden Sie hier und im Flyer „Sicherheit im Ehrenamt“. Außerdem können Sie sich bei Fragen zum Versicherungsschutz im Ehrenamt an den Versicherungsdienst des Landes wenden:

  • Union Versicherungsdienst GmbH
    Klingenbergstraße 4, 32758 Detmold
    E-Mail: ehrenamt@union-verdi.de
    Telefon: 05231 – 603 61 12

TIPP:
Die Stiftung Warentest hat eine allgemeine Übersicht zu den Themen Recht und Versicherung in der Flüchtlingsarbeit erstellt: Dort finden Sie zum Beispiel Informationen darüber, ob Sie sich von Ihrem Arbeitgeber für Ihr Ehrenamt freistellen lassen können, wie Sie im Fall einer Verletzung oder eines Schadens abgesichert sind oder was zu beachten ist, wenn Sie einen Flüchtling bei sich unterbringen möchten. Hier gibt es die Details.

 

„Welche Probleme können auf mich zukommen?“

In der Flüchtlingshilfe treffen Menschen auf Menschen – und wie überall kann es manchmal zu Problemen oder Konflikten kommen. Für diese gibt es keine allgemeingültigen Lösungen. Aber sicher ist es hilfreich, wenn Sie sich im Vorfeld mit potentiellen Konfliktfeldern auseinandersetzen. Mit diesem gesteigerten Bewusstsein können Sie Problemen vorbeugen bzw. sie vielleicht gar nicht erst entstehen lassen.

  • Haben Sie Ihre Grenzen im Blick!
    Grundsätzlich gilt: Haben Sie Ihre emotionalen, körperlichen und zeitlichen Grenzen im Blick!

 

  • Klare Zeitrahmen
    Stecken Sie sich selbst einen klaren Zeitrahmen für Ihr Engagement ab – und halten Sie sich daran. Aus dem Bedürfnis, anderen helfen zu wollen, kann es leicht passieren, dass Sie sich selbst immer mehr Aufgaben aufbürden, die Sie bald gar nicht mehr bewältigen können oder die auf Kosten anderer Dinge in Ihrem Leben gehen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass es auch ein Leben neben der Flüchtlingsarbeit gibt: Niemandem ist geholfen, wenn Sie völlig ausgelaugt sind oder darunter leiden, dass Sie zu wenig Zeit für Familie, Freunde, Arbeit & Co. haben. Erklären Sie den Flüchtlingen, wann Sie für sie da sind – das macht die Situation für alle Seiten transparent.

 

  • Auge auf sich selbst
    Haben Sie auch ein Auge auf sich selbst: Bei Ihrem ehrenamtlichen Engagement werden Sie mit Not und Leid konfrontiert. Je näher Ihnen die Menschen kommen, umso mehr vertrauen Sie Ihnen möglicherweise ihre Erlebnisse an. Bei allem Einfühlungsvermögen ist es wichtig, dass sie sich abgrenzen und das Leid der anderen nicht zu ihrem machen: Sie helfen den Flüchtlingen bereits sehr mit dem, was Sie tun.

 

  • Distanz
    Mit der Zeit werden Sie sich möglicherweise dem Geflüchteten oder der Familie, der Sie helfen, immer näher fühlen. Das ist menschlich. Nichtsdestotrotz sollten Sie sich durch eine gewisse Distanz schützen: Machen Sie sich bewusst, dass es zu Rückschlägen kommen und zum Beispiel ein Asylverfahren negativ ausgehen kann.

 

  • Auf Augenhöhe
    Begegnen Sie den Flüchtlingen auf Augenhöhe: Trotz der Sprachbarrieren und der Unsicherheiten im Alltag bzw. im Umgang mit behördlichen Anforderungen haben Sie es mit mündigen Menschen zu tun. Das Ziel sollte immer die größtmögliche Selbstständigkeit sein.

 

  • Kulturelle Unterschiede
    Öffnen Sie sich für kulturelle Unterschiede und die besondere Situation: Sie begegnen Menschen aus anderen Kulturkreisen, die aus Ihrer Heimat flüchten mussten. Möglicherweise kommt Ihnen das Verhalten Ihres Gegenübers einmal seltsam, unhöflich oder schlicht unerklärlich vor. Das kann zu Missverständnissen und Unsicherheit führen. Versuchen Sie dennoch, sensibel und respektvoll zu sein. Es gibt viele mögliche Erklärungen: Vielleicht braucht der Flüchtling Zeit, um seine traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten und kann sich fremden Menschen jetzt noch nicht öffnen. Vielleicht schämt er sich auch für seine Situation oder dafür, dass er ihnen nichts zurückgeben kann. Oder sein Verhalten hat einen kulturellen Hintergrund, den Sie nicht kennen. Urteilen Sie nicht vorschnell und werten Sie die Reaktion nicht sofort als persönliche Zurückweisung, sondern haben Sie Geduld. Machen Sie sich klar: Sie treffen auf einen Menschen!
    Bestenfalls klärt sich die Situation. Es kann aber auch sein, dass die Chemie zwischen Ihnen einfach nicht stimmt: Dann ist es besser, sich dies offen einzugestehen und Abstand voneinander zu gewinnen.

 

  • Bremsen Sie sich selbst
    Bremsen Sie sich selbst: Als Ehrenamtlicher sind Sie kein Superheld, der alle Hürden in Nullkommanichts aus dem Weg schafft. Sie können nicht alle Probleme im Alleingang lösen – und auch die Geschwindigkeit, mit der es vorwärts geht, liegt in der Regel nicht in Ihrer Hand.

 

  • Tauschen Sie sich aus
    Tauschen Sie sich aus: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Erlebnisse und Frustrationen mit jemandem teilen können. Sonst kann gerade bei Problemen schnell das Gefühl aufkommen, allein dazustehen und hilflos zu sein. Möglicherweise gibt es bei dem Verein oder der Institution, für die Sie sich engagieren, eine Gesprächsgruppe für Ehrenamtliche – oder Sie haben Lust, selbst eine auf die Beine zu stellen.